Winziggroß und Riesenklein

Ein Spiel mit Mensch und Puppe

ab 3,5 Jahren

Winziggroß und Riesenklein, also das sind zwei Freunde - aber halt! Am Anfang haben sie sich ja noch gar nicht gekannt. Da war nämlich Winziggroß bei den Seinen, den Großen, und darum- aber halt! Also auch Riesenklein war bei den Seinen, nämlich bei den Kleinen - und dort war er der Frechste und Stärkste von allen, und eines Tages sagten seine Freunde zu ihm: " Mit dir wollen wir nicht mehr spielen, du bist uns viel zu stark, du gewinnst bei allen Spielen und ißt uns die größten Stücke vom Kuchen weg. Und Riesenklein antwortete: " Ha, ihr wart mir eh alle schon viel zu langweilig!"

Und wie ihr euch schon denken könnt, ging es Winziggroß nicht viel anders. Nur umgekehrt - ich meine, er mußte sich immer damit abfinden, hintendrein zu keuchen, verhöhnt und ausgelacht zu werden, und vom Kuchen blieben ihm nur die Brösel. Und daß ihm eines Tages das Zuwenige zuviel wurde, könnt ihr sicher alle verstehn!

Wie sich die beiden nun kennenlernen - davon handelt unsere Geschichte.


Pressestimmen

In einer starken Kombination von Puppe und Mensch entwickelt sich die Geschichte von zwei Außenseitern zum Guten: frech, witzig, gescheit und lebendig.

Kleine Zeitung

Mit dem Puppenspiel "Winziggroß und Riesenklein" erzählt das Wiener Trittbrettl Geschichten, die mancher wohl wiedererkennt. Die beiden Puppen von Kleinkindgröße werden durch Stäbe an Kopf und Po geführt; die vielseiteigen Trittbrettl-Künstler haben sie selbst gebaut. Außerdem schreiben und komponieren sie ihre Stücke, die Musik spielt eine wichtige Rolle. Für "Winziggroß und Riesenklein" haben Brossmann und Kellner den Kleinkunstpreis der Stadt Wien erhalten.

Süddeutsche Zeitung

Ein Programm für Kinder, bei dem das Trittbrettl einmal mehr seine Stärke demonstrieren konnte, die in erster Linie darin besteht, Klischees nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen, sie aufzubrechen und damit dem Zuschauer zugänglich zu machen. Nachdenklichkeit bei den Erwachsenen mag da die Folge sein, Miterleben des Geschehens bei den Kindern - und die Einleitung eines Lernprozesses bei beiden.

Salzkammergut Zeitung